Chorgesang ist als wesentliches Element im Gottesdienst verankert. Seit jeher dient der Gesang der besonderen Huldigung Gottes: „Ich will singen von der Gnade des Herrn ewiglich“ (Psalm 89,2).
Der Bezirkschor München-Nord setzt sich aus Sängerinnen und Sängern aller dreizehn Gemeindechöre des Bezirks zusammen – mitmachen soll jeder!
Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Bezirkschores sind vor allem …
Gelegenheit, im größeren Rahmen als einem Gemeindechor zu singen (es gibt manche Kleinstchöre, wo die einzelnen Stimmen nur doppelt oder gar einfach besetzt sind!)
Förderung des Gemeinschaftssinns im Erleben des gemeinsamen Lobens, Dankens und des Tröstens in größerem Rahmen (das musikalische Ergebnis steht grundsätzlich im Dienste der Seelenpflege) à Vorahnung des „Neuen Liedes“ aus der Offenbarung.
Pflege eines Basisrepertoires für den gesamten Kirchenbezirk als Fundament für Sprengelchöre, wenn mehrere Gemeinden einen Gottesdienst zusammen erleben (z.B. Besuch des Apostel oder Bischof)
Ausbau und Pflege der Akzeptanz verschiedener Musikstile – unabhängig von persönlicher Neigung (das spiegelt die musikalische Vielfalt in der NAK wider)
Impulse zu Interpretation, Stimmbildung und Gehörbildung
Einen musikalischen Eindruck erhalten Sie auf unserer Seite "Konzerte".
Der Männerchor unseres Bezirkes ist in den letzten Jahren zu einer „eingeschworenen“ Gemeinschaft zusammengewachsen. Die 25 – 30 Brüder treffen sich einmal im Monat in unserer Kirchengemeinde München-Harthof zur gemeinsamen Probe mit ihrem Dirigenten Stefan Mühlbauer.
Das Repertoire erschließt sich aus der Männerchormappe der Neuapostolischen Kirche, aus dieser fast alle Lieder (bei manchen natürlich nur nach einer gewissen Übungsphase) gesungen werden. Die Proben finden immer unter einer wirklich sehr schönen, herzlichen, freundlichen und durchaus auch lustigen Atmosphäre statt. Es sind Brüder aus dem gesamten Bezirk München-Nord und aus jeder Altersklasse vertreten. Das Miteinander Musizieren im Namen des Herrn steht absolut im Vordergrund.
Der Jugendchor verfügt über ein erweitertes Repertoire mit modernen Liedern, Spirituals, Gospels und besonderen, jugendlichen Klängen von beschwingter Freude, hin zu innigem Empfinden von Trost und Zuversicht in jeder Lebensituation.
Im Jugendchor pflegen wir ein inniges Verhältnis zwischen Musik und Glaubensinhalten und haben die Möglichkeit, eine besondere Gemeinschaft von Jugendlichen zu erleben. In dieser Chorgemeinschaft wird miteinander gelacht, sich gegenseitig ermutigt und man baut einander auf.
Gott zu preisen und zu loben steht am Anfang allen Zwecks. Dem Lob Gottes einen adäquaten Ausdruck zu verleihen und sich gegenseitig zu erfreuen ist das Ziel dieser jugendlichen Sänger.
Geführt wird der Jugendchor (ca. 40 Sänger) von den Dirigenten Benjamin Müller und Clemens Günther.
Der Jugendchor kommt neben den monatlich stattfindenden Jugend-Gottesdiensten auch in Konzerten und karitativen Veranstaltungen zum Vortrag. Ein Zusammenchluss von mehreren Jugendchören konnte den musikalischen Rahmen des Pfingstgottesdienstes am Interationalen Kirchentag (IKT2014.org) bilden; hier hat auch der Jugendchor des Kirchenbezirkes München-Nord mitgewirkt.
„Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit; mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen.“ Diese Worte aus Kolosser 3, 16 verdeutlichen die enge Verknüpfung von Wortverkündigung, nach Jesu Vorbild leben und glaubensbezogener Musik, die bereits in biblischen Tagen vorhanden war und bis in unsere Zeit hinein fortbesteht. Auch die Begebenheit in 2. Könige 3, 15 wo es heißt: „So bringt mir nun einen Spielmann! Und als der Spielmann auf den Saiten spielte, kam die Hand des HERRN auf Elisa“ zeigt uns die Auswirkung, die glaubensbezogene Musik auf uns Menschen haben kann: sie öffnet unsere geistigen Sinne für das Wirken Gottes!
Die Grundlage für das Singen mit Kindern in der Neuapostolischen Kirche stellt die Vermittlung von und die Beschäftigung mit Glaubensinhalten dar. Durch die Musik kann dies in besonderer Weise erfahrbar werden.
Die Stimme, als Geschenk des dreieinigen Gottes an uns, ist das persönlichste Instrument überhaupt, das wir auf wunderschöne Art und Weise zum Lobpreis und zur Ehre unseres Himmlischen Vaters einsetzen können. Das Singen bietet ein Ventil für Emotionen und spiegelt ein reiches Innenleben wieder. Somit können u.U. auch Zuhörer über diese Ebene leicht berührt werden; als Vervollständigung zum gesprochenen Wort in der Predigt.
In der Neuapostolischen Kirche wird daher sehr großer Wert auf die sog. Musikkette gelegt, die ihren Anfang bei den Kleinsten im Kinderchor findet, über den Jugendchor fortgesetzt wird und bis in den Gemeindechor, Bezirkschor oder Projektchor reicht.
Darüber hinaus bestätigt die moderne Hirnforschung, dass das gemeinsame Singen die Entwicklung der Kinder auf ganz besondere Art und Weise fördert: Singen ist die geeignetste Übung für die Ausbildung der Feinmotorik und das in Verbindung mit selbstreflektiertem Lernen, da die Kinder ihre Stimmbändereinstellungen mittels Gehör überprüfen und korrigieren müssen. Auch können hiermit soziale Kompetenzen, wie beispielsweise Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme wunderbar und sehr nachhaltig gefördert werden. Denn die Kinder erfahren sich als Teil eines „großen Ganzen“, da das Endresultat im Alleingang nicht hätte erreicht werden können. Und das ist wie eine kleine Metapher für das Werk unseres allmächtigen Gottes. Sie verdeutlicht, dass in der Kirche Christi jedes einzelne – auch noch so kleine Gotteskind wichtig ist und zählt und dass das Ziel nur gemeinsam erreicht werden kann. Gott mit seiner Liebe sollte immer die Grundlage für unser gesamtes Denken und Handeln, ja unser Leben sein.
All diese Komponenten verlangen, dass sich Kinderchorleiter/innen in der NAK vorher mit den Liedern nicht nur rein musikalisch auseinandersetzen, sondern auch den Inhalt dementsprechend aufbereiten und das „Gesamtpaket“ den Kindern dann näher bringen. Auch offen für Fragen seitens der Kinder sollten sie stets sein. Somit haben sie eine gewisse seelsorgerische Verantwortung in der Arbeit mit den Kindern.
Üblicherweise gibt es in jeder Kirchengemeinde unseres Kirchenbezirkes einen kleinen Kinderchor. Die Probenarbeit in den Gemeinden findet in der Regel 1-2 Mal pro Monat nach dem Sonntagsgottesdienst statt, wobei eine halbe Stunde nicht überschritten werden sollte. Wünschenswerterweise gestaltet der Gemeindekinderchor auch an mindestens einem Sonntag im Monat den Gottesdienst mit.
Darüber hinaus existiert ein bezirksübergreifender Kinderchor der Kirchenbezirke München Nord und Süd, der von drei Schwestern aus den beiden Bezirken in Zusammenarbeit geleitet wird. Der Bezirkskinderchor in München Nord wird von Manuela Günther geleitet. Dieser Kinderchor übt projektbezogen, einmal auf den jährlichen Bezirkskindergottesdienst, der vom Apostel oder Bischof durchgeführt wird und beispielsweise auf das Kinderchorkonzert im November 2014. Proben für diese Ereignisse werden nach Bedarf vereinbart.
Singen kann eigentlich jeder. Es gilt, dies sehr früh bei den Kindern zu fördern – und alles durch liebevolle Art und Weise zu vermitteln. Vornehmlich wird aus dem Singbuch „Stimmt mit ein“ musiziert.